Regie
Darsteller
Roman Griffin Davis Johannes 'Jojo' Betzler
Thomasin McKenzie Elsa Korr
Scarlett Johansson Rosie Betzler
Beschreibung
Im Kriegsjahr 1944 rücken die alliierten Streitkräfte immer näher an die deutschen Städte heran. Inmitten dieser Kriegswirren kämpft der Hitlerjunge Jojo um Anerkennung bei seinen Kameraden in der Hitlerjugend. Sein stetiger Begleiter ist sein imaginärer Freund Adolf Hitler, der eine Art Vaterersatz für ihn geworden ist, seit sein wirklicher Vater an die Front nach Italien geschickt wurde. Nach dem Tod seiner Schwester lebt Jojo allein mit seiner Mutter im Elternhaus. Eines Tages entdeckt Jojo einen Verschlag im Haus, hinter dem seine Mutter eine Jüdin versteckt hält. Nun muss Jojo feststellen, dass all seine Vorurteile gegenüber Juden offensichtlich an den Haaren herbeigezogen sind, was sein Weltbild in seinen Grundfesten erschüttert.
eingefügt von MC_Horn am 06.12.20
Wie es endet …

Über das Schicksal von 5 Charakteren :
Scarlett Johansson
Rosie BetzlerSam Rockwell
Hauptmann KlenzendorfRebel Wilson
Fräulein RahmAlfie Allen
FinkelStephen Merchant
DeertzAls Jojo eines Tages durch die Stadt läuft, muss er seine Mutter aufgehängt am Galgen entdecken. Sie hatte Flugblätter des Widerstands verteilt. Kurz darauf rücken die Alliierten an und haben die Stadt umzingelt. Jojo und andere Jungen werden von den Nazis mit ins letzte Gefecht geschickt. Es gelingt Jojo zu fliehen und am nächsten Morgen findet sich der Junge in der zertrümmerten Stadt wieder, die von den siegreichen Amerikanern flaniert ist. Wegen seiner Naziuniform wird Jojo auf einen Hinterhof zur Exekution gezerrt. Dort trifft Jojo auf seinen früheren Übungsleiter aus der Hitlerjugend, Hauptmann Klenzendorf. Klenzendorf reißt in einem unbeobachteten Moment Jojo die Uniform runter und bezeichnet ihn lautschreiend als dreckigen Juden, woraufhin man Jojo laufen lässt. Er eilt zu seinem Elternhaus, wo er sich nach der Jüdin Elsa umsieht, für die er mittlerweile Gefühle entwickelt hat. Sie offenbart, dass ihr Verlobter bereits vor einiger Zeit an Tuberkulose verstarb, jedoch hat sie für Jojo nur geschwisterliche Zuneigung übrig. Schließlich befördert Jojo mit einem Tritt den imaginären Adolf Hitler aus dem Fenster. Gemeinsam mit Elsa beginnt Jojo auf den Straßen der befreiten Stadt zu tanzen.
eingefügt von MC_Horn am 06.12.20
TV-Termine
Kommentare
- christoph: Beeindruckende Kombination aus Komik und TragödieJojo Rabbit hat mich sehr bewegt. Dem Film gelingt ein Spagat zwischen Komik und dem Grauen der Judenverfolgung, des Kriegs an sich und Kindersoldaten im Besonderen. Vielleicht ist gerade durch viele heitere Momente ein besonderer Tiefgang überhaupt möglich. Warnung: es sterben ein paar liebgewordene Charaktere. Dennoch ein sehr, sehr sehenswerter Film! Trotz FSK 12 sollten Eltern abwägen, was sie ihren Kindern zutrauen.am 19.09.21
detail